Schutz vor Fakes: Was tun gegen InterFriendship Fakes und Scamming?
Um Fakes und Betrügern einen Riegel vorzuschieben, haben die Betreiber der Plattform einen Mechanismus entwickelt, mit dem InterFriendship Fakes frühzeitig erkennen möchte. Dies geschieht durch
verdächtige Meldungen in den Profilen wie zum Beispiel die Bitte nach Geld. Sollten Sie eine solche Scammerin in den Profilen entdecken, melden Sie diese einfach dem Supportteam. In der Regel wird das entsprechende Profil gesperrt und Sie erhalten Ihre bereits investierten FriendChips wieder gutgeschrieben.
Allerdings sollten Sie ein wenig Vorsicht walten lassen. Gleicht das Profilbild einem Model und werden sonst nur vage Angaben zum Profil gemacht,
könnte es sich um ein Fake-Profil handeln. Derartige Profile mischen sich hier immer wieder unter die echten Singles. Etwas schade, leider lässt sich dies jedoch nie vollständig vermeiden.
Ein klarer Pluspunkt für die Bewertung: Einmal pro Monat werden die Inserate der osteuropäischen Frauen vom Betreiber überprüft. Hierfür werden die Frauen vom Betreiber kontaktiert. Sollte die Dame auch beim zweiten Kontaktversuch nicht reagieren, wird das Konto gesperrt. Ein sehr interessanter Ansatz, der für Männer auf jeden Fall einen zusätzlichen Schutz bedeutet.
- Regelmäßige Überprüfung weiblicher Mitglieder durch den Betreiber
- Betrüger und Fake-Profile können gemeldet werden
- Faire Rückvergütung von an Fakes gezahlten FriendChips